|
- IN: 'Architekturtheorie 20. Jahrhundert: Positionen, Programme, Manifeste'
von Vittorio Magnago Lampugnani, Ruth Hanisch, Ulrich Maximilian Schumann, Wolfgang Sonne,
veröffentlicht von Hatje Cantz, 2004
3 [Seite 196] Auszug aus dem Vortrag 'Die sieben Krücken der modernen Architektur [The Seven Crutches of Modern Architecture]' von Philip Johnson an der 'School of Architectural Design', Havard University, am 7. 12. 1954 [Übersetzung von Thomas Amos], zuerst veröffentlicht in 'Perspecta. The Yale Architectural Journal', 3, 1955, Seite 40-44 [Zeitschrift, gegründet 1952 mit Johnsons Unterstützung] II.) 0 II.) 1
Online bei http://www.arch.pitt.edu/
und http://isites.harvard.edu/
- 'Philip Johnson: life and work' von Franz Schulze, veröffentlicht von University of Chicago Press, 1996
0 a [Angaben nach Schulze, Seiten 233, 434, 445]
1 a [Seite 434] Anmerkung 222 » The title is a tongue-in-cheek reference to John Ruskin's famous book of 1849, 'The Seven Lamps of Architecture'. «
14 a b c [Seite 234, Johnsons Bezug auf Geoffrey Scott VIII.) 11 ]
» Scott argued that a "mechanical fallacy" in architectural criticism was the wrongheaded identification of quality with functionalism. In turn, an "ethical fallacy" equated excellence, irrelevantly, with moral purpose, while the "romantic fallacy" idealized "the curious and the extreme" - anathema [Gräuel] to a classicist like Philip - and the "biological fallacy" forced on the reading of architectural history a notion, taken from evolutionary theory, of the rise, peak, and fall of ages and species. For him [Geoffrey Scott], and for Philip [Johnson], the crucial element in creating and judging buildings was taste. And taste, like truth, was beyond measurement or proof. «
Zum Vergleich Nana Pernods Einschätzung: IV.) 5
12 [Seite 221] » Architecture is surely not the design of space, certainly not the massing or organizing of volumes. These are auxiliary to the main point, which is the organization of procession. Architecture exits only in time. «
Aus: 'Whence and Whither: The Processional Element in Architecture', Perspecta 9/10 (1965): 167-78; reprinted in Johnson; 'Writings', 150-55. [Detailinformationen nach Franz Schulze, Seite 434 Anmerkung 221]
4 [Seite 222]
» Late in life, he [Philip Johnson] claimed that this famous slighting identification of Wright […] had been conceived in a retaliatory frame of mind and passed around his circle of New York friends as early as 1932 or 1933. « III.) 10
Dieses Eingeständnis bezieht sich auf eine berühmte Auseinandersetzung zwischen Philip Johnson (+Henry-Russell Hitchcock) und Frank Lloyd Wright im Vorfeld der Ausstellung "Modern Architecture: International Exhibition" von 1932 im Museum of Modern Art - New York, die Johnson als erster Direktor der Abteilung für Architektur am MoMA vorbereitet hat.
9 Die einflussreiche Publikation "The International Style: Architecture Since 1922", die Philip Johnson and Henry-Russell Hitchcock im Kontext dieser Ausstellung zusammenstellten, prägte den Begriff 'Internationaler Stil' und machte die Arbeiten moderner europäischer Architekten wie Le Corbusier und Ludwig Mies van der Rohe einem amerikanischen Publikum deutlich.
[Seite 83] » Between the time he [Frank Loyd Wight] was invited to participate and the the formal opening of the show, he threatened over and over to remove himself from it, agreeing to stay only when the curators persuaded 'Shelter' [magazine] to publish his essay "Of Thee I Sing". There, he visited more of his contempt on the International Style and its 'Geist der Kleinlichkeit' […], which he equated with "senility in the guise of invention". [… But Frank Lloyd Wright's] article had been published "with objectionable editorial comment under an objectionable pirated photograph of the damaged model of the House on the Mesa taken from an objectionable angle that best serves your objectionable propaganda." [Frank Lloyd Wright in einem Brief an Philip Johnson] «
Im Detail: http://books.google.at/ [Seite 82]
und ebenfalls bei: http://books.google.at/ [Seite 45]
[Vgl. Seite 81] Knud Lönberg-Holm attackierte ebenfalls den Stil-Begriff wie er in der Ausstellung propagiert wurde. [Wieder in der Zeitschrift 'SHELTER' (April 1932, vormals 'T-SQUARE'). Hitchcock, Barr, George Howe, und Johnson fungierten als 'Gast Herausgeber'.] http://books.google.at/
Zur dieser 'Stil'-Kontroverse und zu Lönberg-Holm siehe auch: Structural Study Associates
Zur Beziehung zwischen Johnson und Wright [aus Johnsons Sicht] siehe:
http://books.google.at/ [Seite 221] und: II.) 13
13 a Genauso wie Wright liebte Johnson Aufmerksamkeit: Und auch er wusste uns mit dieser 'Schwäche' zu unterhalten. [...] Beide sorgten in der Öffentlichkeit bereitwillig für Klatsch und Stoff für Biographen. Johnson war sich sicher bewusst, dass diese gezielt verbreiteten Anekdoten [zumindest seine] Architektur überdauern würden. Mit diesem Kalkül ein 'Best of':
» "Why, little Phil," he roared, his voice equal parts unguent and acid, "I thought you were dead! Are you still putting up all those little houses and leaving them out in the rain?"
«
[Wright zu Johnson vor Kollegen. Siehe dazu eine harmlosere Version mit Sympathievorteil für Wright: III.) 10
]
» "Philip: We are all monkeys less or more. I have always maintained that in front of the monkey house in the zoo was the best place to study human nature. You made yours a little more available for that purpose. That is all. Don't you feel just a little ashamed of yourself? F. Ll. W." «
[Wright, Nachricht an Johnson, undatiert, wahrscheinlich 1950]
» When Wright was asked by Selden Rodman in the mid 1950s for his opinions of Philip's Glass House, he replied, "Is it Philip? And is it architecture?"
[… Johnsons Reaktion:] "Isn't that wonderful […] Who else can say things like that - with such perfect spontaneity and phrasing that even the spiteful becomes lovable? Wonderful, wonderful … "
Wright [und Johnson] quoted by Selden Rodman, "Frank Lloyd Wright (I). Conversations with Artists (New York, 1957), 50 [70]
«
[Seiten 223, 224, Detailinformationen nach Franz Schulze, Seite 434 Anmerkungen 223, 224]
- 'Frank Lloyd Wright: a biography' von Meryle Secrest, veröffentlicht von University of Chicago Press, 1998
10 a » Years later, referring to the all-glass house […] Wright joked, "Ah yes! Philip Johnson! You're the man who builds those little houses and then leaves them out in the rain." « [Seite 394] http://books.google.at/ [Zum Vergleich die verschärfte Version mit klarem Sympathievorteil für Johnson: II.) 13 ]
- IN: ' Wolkenkuckucksheim - Cloud-Cuckoo-Land - Vozdushnyi zamok' [6. Jg. , Heft 1/01: Architektur als ästhetische Praxis (September 2001)] […]
5 a b Zu Geoffrey Scott VIII.) 11 siehe: 'Angewandte Architekturästhetik - Untersuchungen an Hand des Werkes von Philip Johnson' von Nana Pernod http://www.tu-cottbus.de/ und Franz Schulze: II.) 14
- 6 Weil a) Kompliziertheit reizvoll sein kann …
und b) dieser berühmte Widerspruch, einer gewissen "Tradition" folgend, in Pointen abgehandelt wird. ["less is more {weniger ist mehr}", "less is a bore {weniger ist langweilig}" VI.) 20 , "less is only more when more is no good {weniger ist nur dann mehr, wenn mehr nichts taugt}", "more is more {mehr ist mehr}", "more is different {mehr ist anders}" mehr oder weniger …]
and "more for less" [Slavoj Žižek über Architektur und Ästhetik]
7 Im Vergleich dazu, zeitgenössische, telematisch geprägte Vorstellungen von Komplexität: Komplexitätstheorie
Kolmogorov Komplexität
Informationsgeometrie
Und eine architektonische Diskussion dieser Metapher: 'Komplexität: Entwurfsstrategie und Weltbild (Kontext Architektur)' von Andrea Gleiniger und Georg Vrachliotis (Herausgeber), veröffentlicht bei Birkhäuser, 2008
und VI.)
- 'Complexity and Contradiction in Architecture [Komplexität und Widerspruch in der Architektur]' von Robert Venturi, veröffentlicht vom Museum of Modern Art, New York, 2002 [Erstveröffentlichung 1966]
Abb. _01 [Seite 17] 'Glass House' in New Canaan 1949
Abb. _02 [Seite 17] 'Wiley House' in New Canaan 1953, beide von Philip Johnson
20 » […] But even here [Wiley House] the building becomes a diagram of an oversimplified program of living - an abstract theory of either - or. Where simplicity cannot work, simpleness results. Blatant simplification means bland architecture. Less is a bore. «
[ca. 1962, Seite 17]
21 » Gestalt psychology maintains that context contributes meaning to a part and change in context causes change in meaning. The architect thereby, through the organization of parts, creates meaningful contexts for them within the whole. Through unconventional organization of conventional parts he is able to create new meanings within the whole. If he uses convention unconventionally, if he organizes familiar things in an unfamiliar way, he is changing their contexts, and he can use even the cliché to gain fresh effect. « [Seite 43]
22 » For example, Fallingwater is incomplete without its context - it is a fragment of its natural setting which forms the greater whole. Away from its setting it would have no meaning. « [Seite 96]
- CHORA, IN: “urbangallery user manual FAQ" [offline]
8 Takuro Hoshino, London 2000 [Übersetzung von mir]
- 11 a b Johnsons knüpft hier an: 'The Architecture of Humanism, A Study in the History of Taste', von Geoffrey Scott, veröffentlicht von Constable & Co Ltd, 1914 II.) 14 IV.) 5 http://books.google.at/
- 15 [framing: Rahmung (Deutungsrahmen)] [framing device: Einbettung in eine Rahmenhandlung als literarischer "Kunstgriff"] Hier beides … im Unterschied zum Modell.
Jorge Luis Borges ['Die chinesische Enzyklopädie']
Umberto Eco ['Die unendliche Liste']
- IN:
'xia intelligente architektur' Zeitschrift für Architektur und Technik, Ausgabe 54 Januar - März 2006 http://xia-online.de/
16 'Mercedes-Benz Museum in Stuttgart' von UN Studio, van Berkel & Bos, Seite 27 bis 39
» […] In Zusammenarbeit mit Arnold Walz wurde die gesamte Geometrie des Gebäudes als parametrisches Entwurfsmodell aufgebaut, um die Grenzwerte der Umsetzbarkeit ermitteln zu können. « [Seite 32]
über Diagramme
- 'Per Anhalter durch die Galaxis [The Hitchhiker's Guide to the Galaxy]' von Douglas Adams 1978 - 2001
'Das Leben, das Universum und der ganze Rest [Life, the Universe and Everything]' http://books.google.com/
Im September 2004 von BBC Radio 4 [und online] als Hörspiel unter dem Titel 'The Tertiary Phase' ausgestrahlt. Deutsche Übersetzung von Benjamin Schwarz:
17
» […] das Pech, in den allerersten Tagen der
Unwahrscheinlichkeitsphysik erbaut zu werden, lange bevor man diesen schwierigen
und vermaledeiten Wissenszweig durch und durch oder wenigstens überhaupt
begriff.
Die Konstrukteure und Ingenieure beschlossen in ihrer Ahnungslosigkeit, in das Schiff den Prototyp eines Unwahrscheinlichkeitsfeldes einzubauen, […]
Sie merkten gar nicht, daß aufgrund des quasi-reziproken und zirkelhaften Wesens
aller Unwahrscheinlichkeitsberechnungen alles, was unendlich unwahrscheinlich
war, in Wirklichkeit sehr wahrscheinlich fast im selben Augenblick passierte.
Das Sternenschiff »Titanic« […] als es vom Stapel lief,
gelang es ihm noch nichtmal, die allererste Funkmeldung - ein SOS vollständig
durchzugeben, als es auch schon urplötzlich und ohne jeden Grund einen totalen
Existenzausfall erlitt. « [Kapitel 12]
- IN:
'Architecture and Disjunction' von Bernard Tschumi veröffentlicht von MIT Press, Taschenbuchausgabe 1996, Erstveröffentlichtung 1994
http://books.google.com/ http://www.books-by-isbn.com/
'Six Concepts' [Defamiliarization, Shock, De-structuring, Superimposition, Crossprogramming, Events;
sechs Konzepte: Entfremdung, Schock, Destrukturierung, Überlagerung, (intendierte) Nutzungsüberschreitung, Ereignisse] » Delivered as a University Lecture at Columbia University in February 1991 « [Seite 227]
PDF von [404] 2
18 » […] Architecture is not about the conditions of design, but about the design of conditions that will dislocate the most traditional and regressive aspects of our society and simultaneously reorganize these elements in the most liberating way, where our experience becomes the experience of events organized and strategized through architecture. […] « ['Concept VI: Events: The Turning Point']
- IN:
'Iconography and Electronics Upon a Generic Architecture: A View from the Drafting Room' von Robert Venturi, veröffentlicht bei MIT Press, 1998 [Erstveröffentlichung 1996]
http://books.google.com/ http://mitpress.mit.edu/
'Context in Architectural Composition: M.F.A. Thesis, Princeton University'
geschrieben 1950 von Robert Venturi
19 » The thesis of the problem in short is that its setting gives a building expression; its context is what gives a building its meaning. And consequently change in context causes change in meaning. « [Seite 335, "Introduction, Content"] siehe dazu VI.) 21 VI.) 22
|
ZUM ANFANG
Soziale Netzwerke